Bach-Blütenschienen und Akupunktur
Die Einbeziehung der chinesischen Akupunkturlehre eröffnet der Bach-Blütentherapie
völlig neue Möglichkeiten und führt gleichzeitig zu einem tieferen Verständnis
der Bach-Blütenschienen. Hiebei stehen die zwölf Bach-Blütenschienen in
Beziehung zu den zwölf Akupunktur - Meridianen und die fünf Äußeren
Blüten zu den Fünf Elementen der Akupunktur.
Seelische Schwierigkeiten manifestieren sich körperlich in der Regel entweder über
seelische Reflexzonen (Bach-Blüten Hautzonen), oder über die Meridiane der Akupunktur.
In beiden Fällen läßt sich aufgrund der Lokalisation der Beschwerden direkt
vom Körper ablesen, welche Bach-Blüte bzw. Bach-Blütenschiene für eine
Behandlung in Frage kommt. Außerdem ermöglicht die Akupunkturdiagnose (sowohl die
klassische Pulsdiagnostik als auch die moderne Elektroakupunktur) eine objektive
Bach-Blütendiagnose.
Eine spezielle Form der Bach-Blütentherapie, bei der Schienen nach den Regeln der
Akupunktur kombiniert werden, ermöglicht erstmals die Behandlung von Akupunkturmeridianen
durch innerliche Einnahme eines Medikaments. Bislang mußten spezielle Punkte auf den Meridianen
mit Hilfe von Nadeln, Laserstrahlen, farbigem Licht oder durch Massage (Akupressur) stimuliert
werden. Die neue Methode mit Bach-Blüten ist wesentlich einfacher, zumal hier die Auswahl
spezieller Therapiepunkte entfällt.